Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum können nach Ende der Pflichtschulzeit alle allgemeinbildenden Abschlüsse der Sekundarstufe I und II erworben werden:
- Hauptschulabschluss 9
- Hauptschulabschluss 10
- Fachoberschulreife
- Fachhochschulreife
- Abitur
Die Bildungsgänge des Weiterbildungskollegs sind "durchlässig". Nach dem Erwerb der Fachoberschulreife kann man bei Erfüllen der Voraussetzungen in die Bereiche Abendgymnasium/Kolleg/abitur-online wechseln.
Wir haben keine Anmeldefristen. Wir raten jedoch dazu, sich bei Interesse möglichst umgehend anzumelden. So können wir Ihnen einen Platz im kommenden Semester garantieren.
Beginn des nächsten Semesters für alle Bildungsgänge: 7.08.2023
Bitte beachten Sie: Seit dem Wintersemester 2009/10 gibt es zwei wesentliche Änderungen:
Die Aufnahmebedingungen für die Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg sind geändert. Jetzt gilt: Mindestalter liegt bei 18 Jahren, ferner sind entweder eine Berufsausbildung oder eine Berufstätigkeit von zwei Jahren nachzuweisen. Als Berufstätigkeit werden auch Arbeitslosigkeit, Haushaltsführung u.dgl. angerechnet. Wir beraten Sie gerne.

Die Abendrealschule richtet sich an Berufstätige und Arbeitslose, die einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9, einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder die Fachoberschulreife erwerben möchten.

- Das Abendgymnasium wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Der Unterricht findet i.d.R. in den Abendstunden statt und umfasst 20-22 Wochenstunden.
- Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg richtet sich an alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
- Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden an nur zwei Unterrichtstagen statt.
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum kann das Abitur auf verschiedenen Wegen erworben werden:
Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden statt.
Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg bietet Vorteile für alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
Aktuellste Meldungen
FAQ zum Umgang mit Corona
FAQ zum Umgang mit Corona am WBK Bochum, Stand 09.05.2020
(Aktualisierungen in blau hervorgehoben)
- Umsetzung der Hygienevorschriften
Wir halten uns an den vorgeschriebenen Hygieneplan für Schulen. Kursgrößen werden nach den aktuell geltenden Hygienevorschriften bestimmt, die Klassenräume werden z.B. nach dem „1,5m Abstand“-Gebot bestuhlt. Das Betreten, Verlassen und Bewegen in der Schule erfolgt nach dem Einbahnstraßenprinzip (auf einer Seite rein/rauf, auf der anderen Seite raus/runter). Seife und Einmalpapierhandtücher sind ausreichend vorhanden.
Maskengebot: Im Gebäude gilt eine Mund-Nasen-Schutz-Pflicht außerhalb des Klassenraums. Außerdem gilt sie grundsätzlich immer dann, wenn der notwendige Abstand von 1,5 Metern möglicherweise nicht eingehalten werden kann, also auch bei den Pausen im Außenbereich.
Pausenregelung:
- die Studierenden der K4/K5 & AG4o/AG5o halten sich auf dem hinteren Parkplatz auf,
- die Studierenden der Semester V3a/V3b/ V4a / A4 halten sich auf dem vorderen
- Lehrerparkplatz auf,
- die Studierenden der Semester V2a/V2b/ V4b halten sich vor dem Haupteingang (Wittener Str.) auf.
- Update FAQ 25.05.2020
-
Für die Pausen gilt, ergänzend zur bisherigen Regelung, das Folgende:
• die Studierenden der K2, K3, K4, K5 & AG3o, AG4o, AG5o halten sich auf dem hinteren Parkplatz auf,
• die Studierenden der Semester V1, VS, A1, AVK, V3a, V3b, V4a, A4 halten sich auf dem vorderen
• Lehrerparkplatz auf,
• die Studierenden der Semester K1, AG1o, V2a, V2b, V4b halten sich vor dem Haupteingang (Wittener Str.) auf.
Bitte beachten Sie, dass Sie bei gravierenden Verstößen gegen die Hygienevorschriften suspendiert werden können.
- Zeitplan und Schritte zur weiteren Öffnung der Schule
Auf der Grundlage der Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB) vom 06.05.2020 wird die Schule ab dem 11.05.2020 weiter schrittweise geöffnet werden.
Die folgenden Semester werden ab dem 11.05.2020 wieder die Schule besuchen: K5/K4, V3/V2, AG5o/AG4o, A3/A2. Den genauen Zeit- und Raumplan entnehmen Sie bitte der Homepage und WebUntis.
Alle weiteren Semester müssen leider bis voraussichtlich zum 26.05.2020 warten, der Unterricht findet weiterhin ausschließlich in der Distanz statt.
Für die o.g. Semester herrscht Teilnahmepflicht. Ausgenommen von der Teilnahmepflicht sind Zugehörige zu Risikogruppen, die während der Corona-Pandemie besonders gefährdet sind.
Zu den Risikogruppen gehören:
- Therapiebedürftige Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z.B. coronare Herzerkrankung, Bluthochdruck)
- Erkrankungen der Lunge (z.B. COPD, Asthma bronchiale)
- Chronische Lebererkrankungen
- Nierenerkrankungen
- Onkologische Erkrankungen
- Diabetis mellitus
- Geschwächtes Immunsystem (z.B. auf Grund einer Erkrankung, die mit einer Immunschwäche einhergeht oder durch regelmäßige Einnahme von Medikamenten, die die Immunabwehr beeinflussen und herabsetzen können, wie z.B. Cortison)
Wenn Sie dazu gehören sollten, können Sie dies schriftlich/per E-Mail gegenüber Ihrer Semesterleitung erklären, Sie werden dann weiter online beschult. Ein ärztliches Attest ist nicht erforderlich. Dies gilt nicht für Prüfungen und Klausuren.
- Stundenplan
Der Stundenplan wird aktuell nach den geltenden Rahmenbedingungen gestaltet und kann für alle Semester auf WebUntis eingesehen werden. Semester, die noch nicht in der Schule sein dürfen, finden Unterrichtsangebote über Moodle. Bis auf weiteres wird nur reduzierter Präsenzunterricht möglich sein, der durch Lernen in der Distanz ergänzt wird
- Unterstützung bei Schwierigkeiten im häuslichen Lernen
Uns ist bewusst, dass nicht alle Studierenden zu Hause die gleichen Möglichkeiten und technischen Voraussetzungen haben. Daher bitten wir alle, sich vertrauensvoll an uns (Semesterleitung, Koordinationsteam, Schulleitung) zu wenden. Wir versuchen, individuelle Lösungen finden.
Unterricht ab 11.05.2020
Liebe Studierende,
es ist soweit, der Präsenzunterricht kann für einige Semester wiederbeginnen, wenn auch in deutlich reduzierter Form. Genaueres kann den Stundenplänen auf WebUntis entnommen werden.
In der kommenden Woche beginnen die folgenden Semester, jeweils in dem im Stundenplan genannten Raum:
K5
|
Montag, 11.05.2020 |
2. Block |
K4
|
Dienstag, 12.05.2020 |
ab dem 2. Block (individueller Stundenplan) |
V3a
|
Mittwoch, 13.05.2020 |
2. Block |
V3b
|
Montag, 11.05.2020, |
2. Block |
V2a
|
Dienstag, 12.05.2020 |
1. Block |
V2b
|
Montag, 11.05.2020 |
2. Block |
AG5o
|
Dienstag, 12.05.2020 |
1. Block abends |
AG4o
|
Dienstag, 12.05.2020 |
1. Block abends |
A3
|
Montag, 11.05.2020 |
1. Block abends |
A2
|
Montag, 11.05.2020 |
1. Block abends |
Alle weiteren Semester müssen leider bis voraussichtlich zum 26.05.2020 warten, der Unterricht findet weiterhin ausschließlich in der Distanz statt.
Für die o.g. Semester herrscht Teilnahmepflicht. Ausgenommen von der Anwesenheitspflicht sind Zugehörige zu Risikogruppen, die während der Corona-Pandemie besonders gefährdet sind. Wer dazu zählt, steht in der FAQ „Corona“ auf dieser Seite. Wenn Sie dazu gehören sollten, können Sie dies schriftlich/per E-Mail gegenüber Ihrer Semesterleitung erklären, Sie werden dann weiter online beschult. Ein ärztliches Attest ist nicht erforderlich.
Wichtig: beachten Sie dringend unsere Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen!
Bei gravierenden Verstößen können Sie suspendiert werden. Denken Sie auch an die Maskenpflicht im Schulgebäude außerhalb des Klassenraums.
Alle weiteren Infos, auch zu Klausuren, Leistungsanforderungen usw. erhalten Sie am ersten Schultag und in den aktualisierten Infos auf unserer Homepage.
Wir freuen uns auf Sie!
Wiederöffnung der Schule am 23.04.
"Wir sind für Euch da und haben die Schule für den Wiederbeginn am 23.04.2020 vorbereitet!
Wenn Ihr, die K6, AG6O, V4a, V4b und A4 wieder in die Schule kommt, werdet Ihr Plakate und Markierungen vorfinden. Auf dem Fußboden, auf den Tischen, den Fluren und Wänden etc.
Sie helfen Euch und uns, in der Schule genügend Abstand zu wahren und gesund zu bleiben. Lest sie bitte gut durch und haltet Euch daran!
Wir schützen Euch – schützt Ihr bitte uns!
Auch wenn es nicht verpflichtend ist, halten wir das Tragen einer Maske für sehr sinnvoll. Schulleitung und erweiterte Schulleitung gehen mit gutem Beispiel voran, wie Ihr auf dem Foto sehen könnt.
Bei Fragen stehen wir Euch natürlich weiterhin über die bekannten Kommunikationswege zur Verfügung. "