Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum können nach Ende der Pflichtschulzeit alle allgemeinbildenden Abschlüsse der Sekundarstufe I und II erworben werden:
- Hauptschulabschluss 9
- Hauptschulabschluss 10
- Fachoberschulreife
- Fachhochschulreife
- Abitur
Die Bildungsgänge des Weiterbildungskollegs sind "durchlässig". Nach dem Erwerb der Fachoberschulreife kann man bei Erfüllen der Voraussetzungen in die Bereiche Abendgymnasium/Kolleg/abitur-online wechseln.
Wir haben keine Anmeldefristen. Wir raten jedoch dazu, sich bei Interesse möglichst umgehend anzumelden. So können wir Ihnen einen Platz im kommenden Semester garantieren.
Beginn des nächsten Semesters für alle Bildungsgänge: 7.08.2023
Bitte beachten Sie: Seit dem Wintersemester 2009/10 gibt es zwei wesentliche Änderungen:
Die Aufnahmebedingungen für die Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg sind geändert. Jetzt gilt: Mindestalter liegt bei 18 Jahren, ferner sind entweder eine Berufsausbildung oder eine Berufstätigkeit von zwei Jahren nachzuweisen. Als Berufstätigkeit werden auch Arbeitslosigkeit, Haushaltsführung u.dgl. angerechnet. Wir beraten Sie gerne.

Die Abendrealschule richtet sich an Berufstätige und Arbeitslose, die einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9, einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder die Fachoberschulreife erwerben möchten.

- Das Abendgymnasium wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Der Unterricht findet i.d.R. in den Abendstunden statt und umfasst 20-22 Wochenstunden.
- Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg richtet sich an alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
- Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden an nur zwei Unterrichtstagen statt.
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum kann das Abitur auf verschiedenen Wegen erworben werden:
Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden statt.
Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg bietet Vorteile für alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
Aktuellste Meldungen
Anmeldung zum Wintersemester 2020/21
Ab dem 12.08. 2020 beginnt in allen Bildungsgängen das neue Semester. Bei uns können Sie flexibel und erwachsenengerecht den Hauptschulabschluss, den Mittleren Schulabschluss, das Fachabitur und das Abitur nachholen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Lassen Sie sich jetzt beraten.
Aktueller Hinweis der Stadt Bochum zum Auftreten von Neuinfektionen
In den vergangenen Tagen wurden leider vereinzelt Infektionen mit
Covid-19 bei Schülerinnen und Schülern bekannt. Unser Kolleg war bisher nicht betroffen.
Als Ausgangspunkt dieser Infektionen wurde in allen Fällen das häusliche/familiäre
Umfeld der Schülerinnen und Schüler vom Gesundheitsamt der Stadt
Bochum ermittelt.
Die Stadt Bochum weist auf ihrer Internetseite noch einmal darauf hin, dass der Infektionsschutz vor allem im häuslichen Umfeld beginnt. Weitere Informationen in verschiedenen Sprachen finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.bochum.de/Corona/Umgang-mit-dem-Corona-Virus-an-Schulen
Anne Frank Tag
Anne Frank Tag 2020 am 12. Juni am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg
Deutschlandweit beteiligen sich 340 Schulen am Aktionstag gegen Rassismus und Diskriminierung, macht auch ihr mit!
Unsere Schule beteiligt sich am 12. Juni 2020 am Anne Frank Tag. Der bundesweite Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus findet aus Anlass des 75. Jahrestags des Kriegsendes unter dem Motto »Freiheit« statt. 340 Schulen in ganz Deutschland beteiligen sich. Das Anne Frank Zentrum in Berlin organisiert den Anne Frank Tag. Es hat den Schulen in diesem Jahr eine Online-Version der Ausstellung zum Thema »Freiheit« zur Verfügung gestellt. Studierende des Ottilie-Schoenewald-WBK können so vor Ort und im Homeschooling mit den Lernmaterialien unter Einhaltung der Corona-Sicherheitsbestimmungen arbeiten. Zusätzlich könnt ihr euch online mit einem Video beschäftigen, in dem der jüdische Widerstandskämpfer und Holocaust-Überlebende Zvi Aviram seine eigenen Erfahrungen schildert.
Der Anne Frank Tag erinnert seit 2017 jedes Jahr an Anne Franks Geburtstag an deren Geschichte. Anne Frank ist eines der bekanntesten Opfer des Holocaust.
Die Ausstellung »Freiheit« zeigt auf sieben großformatigen Plakaten im Foyer unserer Schule und in der Online-Version die Lebensgeschichte von Anne Frank. Am Aktionstag könnt ihr euch in Präsenz und Distanz mit dem Nationalsozialismus, dem Kriegsende und mit Freiheit als demokratischem Wert auseinandersetzen. Besonders mit den Online-Angeboten (https://www.annefranktag.de/digitale-angebote-2020/) könnt Ihr euch mit dem Verlust von Freiheit(en) im Nationalsozialismus und der Bedeutung von Freiheit nach dem Krieg und heute befassen.
Wir würden uns freuen, wenn ihr aktiv werdet und eure kreativen Einfälle an die Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage – Arbeitsgruppe unserer Schule (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) einschickt. Die kreativen Aufgaben zum Teilen findet ihr auf der Homepage des Anne Frank Tages unter den digitalen Angeboten: https://www.annefranktag.de/digitale-angebote-2020/kreative-aufgaben-zum-teilen/
Willkommen zurück
Liebe Studierende,
wir freuen uns sehr, ab morgen (26.05.20202) die folgenden Semester wieder bei uns begrüßen zu dürfen:
AVK, VS1, VS2, V1, A1, K1, K2, K3, AG1o, AG2o, AG3o.
Alle genannten Semester wurden bereits im Vorfeld durch ihre Semesterleiterinnen und Semesterleiter informiert.
Ihre Lehrerinnen und Lehrer werden Sie am ersten Schultag mit den gültigen Abstands- und Hygieneregeln vertraut machen. Bitte halten Sie diese unbedingt ein!
Wir haben an zentralen Punkten des Gebäudes Aushänge zum Abstandsgebot verteilt, ein Einbahnstraßen-System ist ebenfalls ausgeschildert. Es gilt ein Rechts-Geh-Gebot! Bitte beachten Sie auch die veränderten Ein- und Ausgänge. Ggf. müssen Sie nun um das Schulgebäude herumlaufen, um es wieder zu betreten.
Für die Pausen gilt, ergänzend zur bisherigen Regelung, das Folgende:
- die Studierenden der K2, K3, AG2o und AG3o halten sich auf dem hinteren Parkplatz auf,
- die Studierenden der K1 und AG1o halten sich vor dem Haupteingang auf,
- die Studierenden der V1, VS, A1, AVK halten sich auf dem vorderen Parkplatz auf.
Für die Pausen und die Wege im Schulgebäude gilt eine Maskenpflicht.
Bitte beachten Sie, dass Sie bei gravierenden Verstößen gegen die Hygienevorschriften suspendiert werden können.
Ganz wichtig: Sie müssen zu Hause bleiben, wenn Sie Anzeichen einer akuten Erkrankung haben. Informieren Sie dann in jedem Fall die Schule! Wenn Lehrkräfte bei Ihnen vor oder während des Unterrichtes Symptome einer akuten Erkrankung feststellen, werden Sie sofort nach Hause geschickt!
Antworten auf zu vielen Fragen finden Sie unter den FAQ
Wir wünschen Ihnen einen guten Start!
Für die Schulleitung, Carsten Beeker
Hinweise zum aktuellen Unterricht
Wir unterrichten zur Zeit wegen der Corona-Pandemie online und auch im Präsenzunterricht. Wegen der Einschränkungen im Präsenzunterricht finden die meisten Kurse ihre Materialien in ihrem Online-Bereich auf unserer Kommunikationsplattform Moodle. Sie haben noch keinen Moodle-Zugang? Dann wenden Sie sich im Vormittagsbereich an Frau Schmalenbach: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder im Abendbereich an Herrn Strohmeier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Abitur und ZP10
Heute starten die schriftlichen Prüfungen für das Abitur und die ZP10 .
Wir wünschen allen viel Erfolg und drücken die Daumen!!